Blood Bowl 2 Review

Blood Bowl 2 ist eine Mischung aus Warhammer, American Football und rundenbasierter Taktik – basierend auf dem gleichnamigen Tabletop Spiel. Wir schauen uns das ganze Spiel aus der Sicht eines Neulings an und erzählen euch, ob das Spiel auch für Neueinsteiger sowie für Kenner geeignet ist.

Blood Bowl? Das habe ich schon mal irgendwo gehört. Waren das nicht diese Warhammer Figuren aus dem Games Workshop, die man selbst bemalen musste? Ja, richtig.Blood Bowl ist ein Tabletop Spiel (ähnlich einem Brettspiel nur aufwendiger und größer) im Warhammer Universum. Anders als bei Warhammer 40.000 oder dem klassischen Ableger ist das hier aber mehr ein Spinoff. Man hat keine schweren Waffen und Panzer, sondern sportliche Orks und Elfen, die versuchen den Football in die gegnerische Touchdown-Zone zu bringen. Das gesamte Spielprinzip wurde bereits im ersten Ableger aufgegriffen. Im zweiten Teil wurde das ganze Userinterface verbessert und optisch aufgepeppt. So spielt ihr also rundenbasiert eure Spieler übers virtuelle Feld. Dabei gibt es zum Start 8 Völker sowie jeweils ein zusätzliches Volk als Vorbestellerbonus. Das sind für die Xbox One die Waldelfen und für die PS4 Spieler die Echsenmenschen. PC Spieler dürfen sich selbst aussuchen, welches Volk sie möchten.

Die anderen acht Völker die jeder Spieler besitzt sind Menschen, Orks, Zwerge, Skaven, Dunkelelfen, Chaos, Bretonen sowie Hochelfen. Alle die das Spiel nicht vorbestellt haben, können sich die Echsenmenschen und Waldelfen später als DLC kaufen.

Und wo wir schon bei DLC sind: Der Entwickler plant zahlreiche weitere Rassen später als DLC anzubieten. Ein Blick auf Blood Bowl 1, welches in seiner Chaos Edition satte 21 Rassen beinhaltet, deutet schon gut an, was uns alles erwartet.

 

Und wie funktioniert Blood Bowl 2 jetzt?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit Blood Bowl 2 zu beginnen. Als erstes wäre da die Kampagne, die mit einer vorgegebenen Menschenmannschaft eine Art großes, Story-basiertes Tutorial für Anfänger anbietet. Während der Kampagne versuchen wir unsere Menschenmannschaft von ganz unten bis nach ganz oben zu spielen. Doch an der Stelle möchte ich gleich eine Warnung aussprechen: Die Kampagne beinhaltet entschärfte Regeln. In der Regel bedeutet ein K.O. Würfel oder fehlgeschlagener Versuch den Ball aufzuheben das sofortige Rundenende und der Gegner ist dran. Diese Mechanik findet man in der Kampagne nicht vor. Das heißt, sobald man den Liga-Modus betritt, kann es schon mal eine Umstellung werden und viele Taktiken aus der Kampagne funktionieren schlichtweg nicht mehr.

Die ersten paar Spiele der Kampagnen helfen aber die Grundlagen zu vermitteln. Danach empfehle ich aber gleich eine eigene Mannschaft zu erstellen und einer Online oder Solo Liga beizutreten.

Mit einer eigenen Mannschaft habe ich die freie Wahl über meine Spieler. Ich kann mich für eine Rasse, einen Teamnamen und eine Trikotfarbe entscheiden. Danach kann ich mit meinem Gold (zum Start gibt es 1.000.000) Spieler mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen kaufen. Dabei unterscheiden sich die Mannschaft teilweise enorm und ermöglichen ganz unterschiedliche Spielstile. Will ich viel auf das Passspiel setzen und übers Spielfeld rennen, greife ich z.B. zu einem der Elfenvölker. Will ich möglichst viele gegnerische Spieler verletzten und somit den Gegner ausdünnen um Lücken zu schaffen, greife ich zu den starken Orks. Natürlich können auch Orks auf das Passspiel spezialisiert werden. Das Spiel bietet hier kaum Grenzen.

22 Spieler (jeweils 11 pro Mannschaft) stehen sich in einer Partie gegenüber. Man selbst ist der Coach und gibt die Befehle. Ein Münzwurf entscheidet, ob man angreift oder verteidigt. Danach stellt man seine Mannschaft in eine passende Aufstellung auf und die Partie beginnt.

 

Blood Bowl 2

Lasst die Würfel rollen

Da Blood Bowl 2 ein Tabletop Spiel ist, wird jede Aktion mit einem Würfelwurf berechnet. Will ich einen gegnerischen Spieler angreifen, muss ich erst mal würfeln. Hab ich glück, kann ich ihn umwerfen. Hab ich Pech, würfle ich einen Totenkopf und geh selbst zu Boden. Das kann grade zu Anfang etwas frustrierend sein, da es häufig zu Situationen kommt, wo man einfach nur viel Pech hat und dadurch schnell unter Druck gerät oder gar verliert. Hier heißt es geduldig sein. Man muss immer einen Plan B haben. Wer den Fehlschlag seiner Aktion im Voraus einplant und entsprechend vorbereitet ist, kann dem Zufallsfaktor taktisch sehr schön entgegenwirken.

Dennoch gibt es Momente, wo selbst die beste Taktik scheitert. Ein Beispiel: Wir haben uns mit dem Ball bis ganz nach Vorne gekämpft und stehen kurz vor dem Touchdown. Wir schicken den Ballhalter nach vorne auf die Touchdown Linie um einen Punkt zu machen … und ein Feld davor stolpert er, lässt den Ball fallen und unser Zug ist beendet. Solche Situationen gibt es in Blood Bowl 2 oft, sehr oft. Aber das ist eben der Kern dieses Spiels und wenn man sich damit anfreundet, dann erwartet einen sehr viel Spaß und taktische Planung.

 

Lasst die Würfel zurück rollen

Für eine Situation wie oben beschrieben gibt es aber eine Hilfsmechanik. Die „Rerolls„. Mit den Rerolls können wir nach dem Stolpern die Zeit zurückdrehen und noch mal neu würfeln. Im Idealfall rennt der Spieler dieses mal dann tatsächlich zum Touchdown und holt den Punkt. Rerolls gehören zum Team und müssen für Gold gekauft werden. Bis zu 8 Stück können gekauft werden, wobei man in der Regel immer 2-3 dabei haben sollte.
Eine ganze Partie dauert 16 Runden pro Spieler. Wobei nach 8 Runden Halbzeit ist. Mit der Halbzeit werden die Rerolls zurückgesetzt und man hat wieder Zugriff auf alle seine Rerolls.

Blood Bowl 2

Teamfortschritte

Natürlich kann man seine Spieler auch verbessern. Durch Aktionen wie Touchdowns oder das Verletzten anderer Spieler sammeln unsere Orks, Elfen oder sonstige Rassen Erfahrung. Bei einer bestimmten Anzahl gibt es ein Level Up und der Spieler kann ein neues Talent lernen. Dabei hat man die Wahl aus einer Vielzahl Talente wie z.B. Blocken, Ballsicher, erhöhten Schaden und viele weitere. Dadurch entwickelt sich unser Team immer weiter und wird immer stärker. Aber aufpassen! Unsere Spieler können auch sterben und sind dann für immer weg. Das tut besonders dann weh, wenn man einen schon hochstufigen Spieler verliert. Zum Glück gibt es in den Online Ligen einen Transfermarkt für Spieler. Hier kann man sich neue bereits hochstufige Spieler kaufen oder die eigenen Spieler zum Verkauf anbieten.

Blood Bowl 2

Fazit

Blood Bowl 2 verzeiht keine Fehler. Wer nicht vorausplant, der wird sehr schnell verlieren. Grade die ersten Stunden können für Anfänger sehr frustrierend sein, bis alle Mechaniken verstanden sind. Man muss viele Möglichkeiten berücksichtigen und überlegen, wann man ein Risiko eingehen sollte und wann nicht. Doch wer sich durchbeißt, der wird mit Erfolgen belohnt. Der erste Touchdown, der erste Sieg und eine sich immer weiter entwickelnde Mannschaft. Das Spiel kann über viele Stunden motivieren, wenn man bereit ist sich darauf einzulassen.

Ich bin als Neuling in das Spiel eingestiegen. Nach ein paar Stunden konnte ich aber erste Erfolge verzeichnen und bin jetzt regelrecht süchtig nach dem Spiel. Ich kann jedem, der etwas für Brettspiele und Strategie übrig hat, sowie frustresistent ist, das Spiel wärmstens ans Herz legen. Man sollte aber bereit sein, sich in das Spiel einzuarbeiten und darauf einzulassen.

80%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuellen Artikel prüfen NoDepositz: Ihre Anlaufstelle für "Online Casino Bonus ohne Einzahlung sofort" für Casino-Spieler.