LevelUp-Review: Yoshis Woolly World

Ich kann weder häkeln, noch kann ich stricken und auch alle anderen Kunstformen, die man mit Stoff betreibt, sind nicht meine Stärke. Trotzdem hat mich Yoshis Woolly World in seinen Bann gezogen. Und das hat es neben der tollen Aufmachung auch mit seinen spielerischen Werten geschafft. Denn Yoshis Woolly World spielt sich ausgezeichnet. Es sieht ausgezeichnet aus und anspruchsvoll ist es auch noch. Also wickeln wir das Wollknäuel mal auf und betrachten die inneren Werte dieses Meisterwerks.

Yoshi und seine Wollfreunde leben friedlich im Woll-Atoll und ahnen nichts Böses. Aber plötzlich kommt der Zauberer Kamek angeflogen und fängt an, die aufgescheuchten Yoshis in ihre Woll-Einzelteile zu zerlegen. Klingt brutal, ist aber aufgrund der Aufmachung auch kinderfreundlich gestaltet. Nur zwei der Yoshis bleiben übrig und haben nun die Aufgabe, ihre Artverwandten zu retten. Dazu müssen sechs (6) Themenwelten bereist werden, die jeweils acht (8) Level bieten. In jedem dieser Level gibt es einiges zu sammeln. Am wichtigsten sind hier die Wollbündel von denen es pro Level fünf gibt. Hat man alle fünf einer Welt gesammelt, dann setzt man einen Yoshi zusammen, der am Anfang von Kamek auseinandergenommen wurde. Dazu gibt es noch Blumenblüten und Herzen zu sammeln. Wenn man in jedem Level 100 Prozent sammeln will, wird das Spiel wirklich anspruchsvoll. Einfach von Punkt A zu Punkt B zu gelangen, ist für halbwegs geübte Spieler kaum ein Problem. Aber daraus bezieht Yoshis Woolly World auch nicht seinen Reiz. Nur wer versucht jedes Level komplett abzuschließen, der wird den kompletten Spielspaß des Titels erleben. Viele Sammelobjekte sind sehr gut versteckt. So muss man viele Level mehrmals spielen, um auch wirklich alles zu finden. Genau das ist der Punkt, der für die Qualität von Yoshis Woolly World spricht. Auch wenn ich ein Level mehrmals gespielt habe, wurde es trotzdem nicht langweilig. So etwas klappt nur mit einem tollen Spieldesign.

1_Wii U_YoshisWoollyWorld_Screenshot_8

Thematisch unterscheiden sich die Welten stark voneinander. Wüsten-, Lava- und Tropensetting sind Beispiele dafür. Auch spielerisch gibt es immer wieder Abwechslung. So gibt es einige Abschnitte, in denen sich Yoshi zum Beispiel in ein Motorrad oder einen Regenschirm verwandelt. Diese Abschnitte lockern das Spiel zusätzlich auf und machen wirklich Spaß. Eine weitere Komponente im Leveldesign ist die dritte Dimension. In einigen Level dreht sich die Spielwelt, wenn man durch eine Tür geht und man spielt dann auf der anderen Seite des Levels. Dadurch ergeben sich einige kleinere Rätsel, vor allem im Bezug auf die Geheimnisse. Um sich Vorteile zu sichern, kann man sicher vor dem Beginn eines Levels einen besonderen Sticker kaufen, der einen Bonus bringt. Man kauft diese Sticker mit Juwelen, die man innerhalb der Level sammelt. Bei den Vorteilen der Sticker handelt es sich zum Beispiel um Schutz vor Lava. Damit kann man ohne Probleme in die heiße Flüssigkeit fallen, ohne den Game Over-Bildschirm zu sehen. Klug eingesetzt bringen die Sticker immense Vorteile und wer eine Herausforderung möchte, verzichtet einfach auf den Einsatz der Boni.

Grafisch und technisch zeigt sich Yoshis Woolly World auch von seiner besten Seite. Wirklich alles ist aus Wolle gemacht. Dadurch gibt es viele Animationen die mit diesem Faktor spielen. Wie der unter Yoshi´s Füßen einsackende Boden. Yoshi läuft nicht einfach nur, sondern aus der Wolle seiner Beine entstehen Räder. Um geheime Bereiche aufzudecken, zieht Yoshi an einer Schnur und wickelt so ganze Bausteine der Level auf. Ich könnte noch viele weitere Beispiele nennen, aber man kann das tolle Design nicht in Worte fassen. Man muss es einfach gesehen haben. Zu der tollen Optik kommt noch eine perfekte technische Umsetzung. Yoshis Woolly World läuft ruckelfrei und die Steuerung funktioniert perfekt. Punktgenaue Sprünge sind überhaupt kein Problem. Und so muss das bei einem guten Jump´n Run auch sein. In Sachen Sound kann man aber ein klitzekleines Haar in der Suppe finden. Ich will keinesfalls sagen, dass der Sound schlecht ist, allerdings ist er auch nicht herausragend. Typisch für Nintendo gibt es eindringliche Sounds zu hören, ohne allerdings eine herausragende Qualität zu erreichen. Aber das ist meckern auf sehr hohem Niveau.

2_WiiU_YoshiWollyWorld_PR_5_Lvl4-3_3

Auch für Freunde von kooperativen Spielen ist Yoshis Woolly World eine gute Wahl. Jedes der Level lässt sich auch zusammen mit einem Freund bestreiten. Und auch hier spielt der Titel seine Klasse aus. Man kann seinen Kollegen in ein Ei, natürlich aus Wolle, verwandeln und ihn dann an schwer erreichbare Orte werfen. Freude und Schadenfreude liegen hier nah beieinander. Freude kommt auf, wenn man den Wurf schafft und der Spielpartner ein Geheimnis aufdeckt. Geht der Wurf allerdings daneben und der Freund landet im Graben, kann man die Schadenfreude aber auch nicht verbergen. Ihr braucht jetzt aber keine Sorge haben, denn alle Geheimnisse kann man auch alleine erreichen und entdecken. Aber Videospiele machen mit Freunden einfach am meisten Spaß. Für Anfänger bietet Yoshis Woolly World außerdem einen vereinfachten Schwierigkeitsgrad namens „entspannt“ an. Bei diesem hat Yoshi Flügel und kann dadurch nicht in Abgründe fallen. Die Level werden dadurch erheblich einfacher.

Natürlich gibt es auch bei Yoshis Woolly World Dinge, die man kritisieren kann. Wenn es auch nicht viele sind. So sind die Zwischengegner leider nicht so herausragend, wie der Rest des Spiels. Viele der Bosse kennt man schon aus vorherigen Yoshi-Spielen. Auch ist es schade, dass die Gegner recycelt werden. So trifft man jeden Boss zuerst in der Mitte einer Themenwelt, um ihn am Ende der Welt nochmal zu besiegen. Hier ist er zwar meist etwas stärker, aber am eigentlichen Ablauf der Auseinandersetzung ändert sich nichts. Hier hätte man ruhig etwas mehr Mühe investieren können. Für Spieler, die Yoshis Woolly World nur einfach durchspielen wollen, wird die Spielzeit auch ein erhebliches Manko darstellen. Die sechs Welten lassen sich relativ schnell durchlaufen, wenn man die Sammelgegenstände links liegen lässt. Dieses Manko fällt natürlich bei allen sammelwütigen Spielern weg. Ansonsten fallen mir keine weiteren Kritikpunkte ein.

3_E32015_WiiU_YWW_Screenshot_WiiU_YWW_E32015_SCRN_03

Fazit & Wertung

Benni: „Für mich ist Yoshis Woolly World das nahezu perfekte Jump´n Run. Wenn es ein Spiel schafft, dass ich Level immer wieder spiele und ich dabei keine Sekunde gelangweilt bin, dann haben die Entwickler vieles richtig gemacht. Passenderweise heißt das Studio, dass Yoshis Woolly World entwickelt hat, Good Feel. Genau dieses Gefühl vermittelt das Studio mit dem Titel auch. Nach Kirby und Yoshi kann ich mir das Woll-Thema auch bei anderen Marken von Nintendo gut vorstellen. An vorderster Front natürlich bei Mario. Aber auch bei Donkey Kong könnte das Konzept super funktionieren. Auch einen komplett neuen Stil würde ich Good Feel zutrauen, eventuell sogar mit einer komplett neuen Marke. Jetzt zählt allerdings Yoshis Woolly World und ich bin mir sicher, dass dieser Titel sehr erfolgreich sein wird. Bei der Qualität hat der Titel den Erfolg einfach verdient. Ich gehe jetzt weiterspielen.“

 

Wertung: 91%

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuellen Artikel prüfen NoDepositz: Ihre Anlaufstelle für "Online Casino Bonus ohne Einzahlung sofort" für Casino-Spieler.